Bahnhöfe und Brücken bilden den Schwerpunkt
Brücken sind ein wesentlicher Bestandteil einer Eisenbahnstrecke. Sie sind Bauwerke zur Überquerung von Hindernissen. Der größte Teil der Strecken in Deutschland wurde vor über hundert Jahren gebaut. Die Brücken entstanden aus den damals üblichen, natürlichen Baustoffen, größtenteils Steinen. Der Sandstein wurde hauptsächlich verbaut, teilweise als Ergänzung, meist aber ausschließlich.
Im wesentlichen „arbeiten“ sie im Verborgenen: Aus dem fahrenden Zug nicht erkennbar und oft abseits von Straßen …
- Die alte Niddabrücke in Rödelheim
- Das Viadukt über das Sinntal
Bahnhöfe sind Standorte, wo Reisende ein- oder aussteigen können oder Güterwagen be- oder entladen werden.
Aufgrund der vielen Veränderungen im Eisenbahnwesen gab und gibt es immer noch Bahnhöfe, die keine Bedeutung mehr haben, die vom Fahrplan vernachlässigt sind oder werden. Diese nenne ich „Dornröschenbahnhöfe“. Manche sind ganz verschwunden, bei anderen sind noch Reste sichtbar oder in anderer Funktion.